Nur ca. 8% der mittelständischen Unternehmen bekommen die TOP Mitarbeiter, die sie sich für ihr Unternehmen wünschen und die das Unternehmen zu maximalem Erfolg führen. Woran liegt es also, dass 92% der mittelständischen Unternehmen so erfolglos sind bei der Suchen nach den passenden Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen? Es liegt einfach daran, dass sie 7 große Fehler beim Image-Aufbau machen.
Wenn Sie also genau wissen, welche 7 Fehler dies sind und Sie diese 7 Fehler nicht machen, dann ist es auch für Ihr Unternehmen ganz einfach die Wunschkandidaten auf Ihr Unternehmen aufmerksam zu machen und diese am Ende des Tages für Ihr Unternehmen zu begeistern und zu gewinnen.
Wenn Sie nun sagen, dass ist unmöglich im Schatten der großen Konzerne, so kann ich Ihnen versichern, wenn sie die 7 Fehler nicht machen, dann wird es Ihnen gelingen ein TOP Team und ein TOP Image für Ihr mittelständisches Unternehmen umzusetzen.
In diesem Blog-Artikel gehe ich auf jeden der 7 Unternehmensfehler genau ein und Sie können ganz genau lernen, auf was es stattdessen ankommt, um ein erfolgreiches, attraktives Unternehmen zu werden. Sie lernen aber auch, was Sie noch heute unternehmen können, um die Fehler abzustellen und die Wende zum Guten einzuleiten.
- Remote-Teams sind nicht etabliert oder sogar unerwünscht.
Während die Bewerber in der heutigen Zeit immer mehr Wert legen auf Flexibilität und regionale Freiheit legen und hierfür sogar auf Geld als TOP-Kriterium verzichten, herrscht bei den 92% der mittelständischen Unternehmen in Ansicht, nur wer tagtäglich im Büro „unter Kontrolle“ der Führungskraft ist, liefert effiziente und zielorientierte Ergebnisse. Dabei ist es völlig einfach 8 Stunden im Büro zu verweilen und – ich sage es ganz deutlich – nichts zu tun. Dabei ist doch klar, wer Spaß bei der Arbeit hat (und da gehören gewissen Freiheitsprivilegien dazu), der arbeitet deutlich effizienter und damit mit höherem Erfolg für das Unternehmen. Die tatsächliche Anwesenheitszeit ist dabei völlig irrelevant.
Um diese beiden Pole in eine Richtung zu lenken und dann eben nicht alle TOP Bewerber an „die Großen“ zu verlieren erfordert es eine unternehmensweite Neuordnung der Prioritäten, was Remote-Arbeiten angeht. Dies neue Einstellung muss top – down von allen Führungskräften befürwortet, gelebt und gefördert werden. Auch von der Unternehmensführung. Nur so wird Ihr Unternehmen maximalen Erfolg bei maximal guter Stimmung erreichen und damit auch attraktiv werden für die Wunschbewerber.
- Führungskräfte können Remote-Teams nicht führen.
Stellen Sie sich vor, Ihr Mitarbeiter/in kommt zu Ihnen mit dem Wunsch zukünftig mehr Flexibilität bei der Arbeit zu bekommen und die Remote- Option auch in der „Nach Corona Zeit“ nutzen zu wollen. Und glauben Sie mir, dies ist heutzutage eher die Regel als die Ausnahme. Wenn Ihr Unternehmen und Ihre Führungskräfte selbst die Vorteile des Remote-Arbeitens nicht wünschen und nicht mittragen, landen Sie schnell im selben Dilemma welches wir schon im Fehler 1 beschrieben hatten. Und sofort verlieren Sie wieder den Status als TOP-Arbeitgeber, als Wunscharbeitgeber.
Die Wahrheit ist aber, dass fast alle Führungskräfte und Unternehmer den Wunsch nach Flexibilität beim Remote-Arbeiten teilen. Sie wissen lediglich nicht, wie es geht. Wie sie das Modell umsetzen und leben. Und Sie haben Angst vor der Unternehmensleitung und den anderen Führungskräften als Exot dazustehen. Ihnen fehlt die konkrete Schritt-für-Schritt-Anleitung. Diese bekommen sie in meinem Programm.
- Das Remote-Arbeiten wird nicht nach außen kommuniziert und beworben
Als logische Konsequenz aus den Problemen 1. Und 2. Versäumen viele Unternehmen, Ihre Remote-Teams als Verkaufsargument für Ihr Unternehmen einzusetzen. Das Mismatch aus Problem 1 würde somit unmittelbar zu einen Verkaufsargument für Sie als Arbeitgeber transformiert werden.
Wenn Sie sich selbst, ihre Führungskräfte und ihr Unternehmen schon jetzt wieder erkennen und nicht auf den Teil 2 warten müssen, dann nehmen Sie also jetzt meine kostenfreien Angebote an:
Melden Sie sich jetzt zu meiner Linkedin-Gruppe an und tauschen sich sofort mit anderen Unternehmer und Führungskräften zum Digitalen Arbeiten aus.
Ich freue mich auf Sie.
Oliver Rückle – Ihre Experte für Digitales Arbeiten